Erfassung familienbildender Angebote im Landkreis Meißen

Ein Kind neue Herausforderungen mit sich. Der Landkreis Meißen hat sich einen Überblick über Unterstützungsangebote verschafft.

Weiterlesen

Kommunales Bildungsmanagement im Bereich Digitalisierung an Schulen

Wir sprachen zum Thema mit dem Bildungsmanager Marcel Sievers über die verschiedenen Vorhaben und Maßnahmen des Landkreises Nordhausen.

Weiterlesen

Das Potenzial kommunaler Mikrodaten

Wir sprachen mit dem Bildungsmonitorer Tobias Krüger über eine innovative Berechnungsmethode zur Ermittlung von Sozialdaten in Kitas.

Weiterlesen

Bildung managen in Krisenzeiten

Wir wollten wissen, wie unsere Transfer­kommunen im Bereich Bildung auf die Corona-Krise reagieren. Drei Ansätze stellen wir vor.

Weiterlesen

Landkreis Altenburger Land startet „Fliegenden Salon“

Kultureinrichtungen unterstützen Gemeinden und Vereine und stärken damit die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum.

Weiterlesen

Perspektivwechsel in Gävleborgs Län

Im Landkreis Börde hat Bildungskoordinator Christoph Heimel ein deutsch-schwedisches Austauschprojekt angestoßen.

Weiterlesen

Vom Ziel zur Maßnahme – das hallesche Bildungskonzept

Die Stadt Halle erarbeitet Strategien zur Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft auf Grundlage des Bildungsleitbildes.

Weiterlesen

Zweiter Bildungsbericht der Stadt Jena vorgestellt

Am 17. Dezember 2019 veröffentlichte die Stadt Jena ihren Bildungsbericht zum Thema Übergänge von der Schule in den Beruf.

Weiterlesen

Bilder überwinden Sprachbarrieren in Krippe, Kita und Hort

Sprachbarrieren erschweren die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Die Stadt Dresden setzt auf die Kraft der Bilder.…

Weiterlesen

Weinheimer Initiative stellt Genderfrage am Übergang in den Beruf

Am 27.11. und 28.11.2019 fand die Jahrestagung der Weinheimer Initiative in Halle statt. TransMit und das DJI waren dabei.

Weiterlesen

Eine Jugendberufsagentur für Dessau-Roßlau

Pünktlich zum 10-jährigen Bestehen der Bildungslandschaft Dessau-Roßlau wurde am 19. September 2019 das Jugend.Berufs.Zentrum eröffnet. …

Weiterlesen

Neu im Programm „Bildung integriert“: Sachsen-Anhalt (2)

Dr. Nurdin Thielemann und Tobias Krüger sind seit diesem Jahr in Magdeburg dabei – wir haben auch sie nach ihren ersten Erfahrungen vor Ort…

Weiterlesen

Neu im Programm „Bildung integriert“: Sachsen-Anhalt (1)

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landkreis Wittenberg, Landkreis Anhalt-Bitterfeld und im Saalekreis stellen sich vor.

Weiterlesen

Wenn Bildung den Takt vorgibt – ein neuer Fahrplan für Schmalkalden-Meiningen

Manfred Heurich, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport, berichtet im Interview über die Hintergründe des neuen…

Weiterlesen

Gehen oder bleiben – was hält die Jugend auf dem Land?

Eine Studie des DJI präsentiert Ergebnisse einer Befragung junger Menschen im Landkreis Mansfeld-Südharz, im Vogtlandkreis und im…

Weiterlesen

Neu im Programm „Bildung integriert“: Sachsen

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachsen stellen sich vor – was sie motiviert und welche Ziele sie sich für ihre Arbeit gesteckt…

Weiterlesen

Neu im Programm „Bildung integriert“: Thüringen

Wir sprachen mit Frau Dr. Katharina Kratky, Bildungsmanagerin und -monitorerin im Landkreis Sömmerda.

Weiterlesen

Neue Untersuchung zum Bildungserfolg von Schulen in benachteiligten Lagen

Wie lässt sich der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern an Schulen in „sozialen Brennpunkten“ nachhaltig verbessern?

Weiterlesen

Marketingberatung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Warum ist Marketing wichtig für das kommunale Bildungsmanagement? Wir haben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld bei Ingo Wiekert nachgefragt. …

Weiterlesen

Neue Broschüre „TransMit plus“ erschienen

Die erste Ausgabe rückt unter dem Titel „Anschlüsse herstellen“ Verwertungsprozesse der Ergebnisse des kommunalen Bildungsmonitorings in den…

Weiterlesen