Digitale Bundeskonferenz
Kommunales Bildungsmanagement 2021

Am 16. März 2021 fand die Bundeskonferenz aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal in digitaler Form statt. Auf ihr hob Bildungsministerin Anja Karliczek die bedeutende Rolle der Kommunen im Bildungsföderalismus hervor und kündigte neue Programme für das kommunale Bildungsmanagement an.

Mit über 750 Teilnehmenden fand die Bundeskonferenz 2021 erstmals in digitaler Form statt.

Nach einem virtuellen Countdown ging sie los: die inzwischen vierte Bundeskonferenz der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. Diesmal allerdings in ungewohnter, digitaler Form. Nach einer Begrüßung der rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Tagesmoderator Holger Beckmann eröffnete Bildungsministerin Anja Karliczek die Bundeskonferenz.

Sie würdigte in ihrem Statement das kommunale Bildungsmanagement als einen Baustein auf dem Weg, Bildungschancen für alle auszubauen. Die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ des BMBF habe seit 2014 dazu beigetragen, dass deutschlandweit erfolgreiche Modelle kommunaler Bildungssteuerung etabliert und verbreitet wurden.

Zudem verwies sie auf die umfassenden Aufgaben in den kommunalen Verwaltungen, die noch zu tun sind, um den digitalen Wandel in der Bildung voranzutreiben: „Das digitale Zeitalter verlangt nun, dass das Bildungssystem weiterentwickelt wird. Dafür wird das BMBF das kommunale Bildungsmanagement mit neuen Programmen unterstützen und so die kommunalen Bildungslandschaften von morgen mitgestalten.“ Die nächste EU-Förderperiode bis 2027 solle dafür genutzt werden, ein Folgeprogramm „Bildungskommune“ aufzulegen.  Die Bildungsministerin rief die Kommunen auf, sich möglichst zahlreich daran zu beteiligen.

Die Kommunen spielen in unserem Bildungsföderalismus eine wichtige Rolle. Gerade sie können den digitalen Wandel in der Bildung mitgestalten und entschieden vorantreiben.

[Bundesbildungsministerin Anja Karliczek]

Burkhard Jung, der Präsident des Deutschen Städtetages und Leipziger Oberbürgermeister, vertrat die Sicht der städtischen Kommunen. In seinem an die Bundesministerin anschließenden Impuls richtete Jung den Fokus auf das lebenslange Lernen und unterstrich dabei die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements: „Wir brauchen ein kommunales Bildungsmanagement vor Ort, das klare Ziele verfolgt und uneitel dokumentiert, was erreicht wird. Wenn wir wissen, wie vorhandene Lernangebote wirken, lassen sich bildungspolitische Ziele und konkrete Maßnahmen in den Städten besser miteinander verknüpfen. Gemeinsam und im transparenten Austausch können wir Bildungsprozesse verbessern.“

Neue Broschüre vorgestellt

Die Sicht der Kommunen wurde zudem in einer virtuellen Interviewreihe mit beispielhaften Projekten aus verschiedenen Kommunen deutlich, die am Förderprogramm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ teilgenommen hatten. Zentral stand auch hier die Frage, welche Strategien des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements Teilhabe für alle ermöglichen und lebenslanges Lernen fördern können.

In diesem Zusammenhang wurde auch die neu erschienene Abschlussbroschüre des Förderprogramms vorgestellt, die 25 kommunale Beispiele entlang der Themenschwerpunkte der Förderung sowie einen Beitrag der wissenschaftlichen Begleitung enthält. Neben dem Ansinnen, gute kommunale Beispiele sichtbar zu machen und den Transfer in interessierte Kreise und kreisfreie Städte zu unterstützen, gilt die Broschüre auch als Dank an die 321 beteiligten Kommunen.

Fachforen, digitaler Marktplatz und ein inspirierender Impuls zum Abschluss

Im weiteren Konferenzverlauf boten mehrere Fachforen den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle wissenschaftliche Diskurse in Bereichen wie der kulturellen Bildung, der Digitalisierung von Bildungslandschaften oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu informieren und sich auf einem digitalen Marktplatz mit anderen Kommunen auszutauschen.

Zum Abschluss gab Prof. Dr. Klaus Hurrelmann den Teilnehmenden noch einen inspirierenden Impuls mit, der sich den Bildungsbedürfnissen der Generation Alpha und ihren Auswirkungen auf das kommunale Bildungsmanagement widmete.

Mehr zum Thema

Pressemitteilung des BMBF

Zur Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement 2021 hat das BMBF eine Pressmitteilung veröffentlicht. Darin hebt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek inbesondere die bedeutende Rolle der Kommunen im Bildungsföderalismus hervor.

Interview mit Prof. Dr. Dieter Euler

In einem Interview erläutert der Wirtschaftspädagoge, warum Bildungsarbeit in der erhofften neuen Normalität nach Corona wichtiger wird denn je und welchen Herausforderungen sich Kommunen künftig stellen müssen.

Bildung vernetzt. Integration gestärkt

In der Abschlussbroschüre des Förderprogramms „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ erwarten Sie 25 kommunale Beispiele und ein Beitrag der wissenschaftlichen Begleitung. Die Broschüre gilt auch als Dank an die 321 beteiligten Kommunen.