Unsere Themen

Auf unseren Themenseiten finden Sie Informationen zu verschiedenen Aspekten des kommunalen Bildungsmanagements, die wir in Videos, Podcasts, Publikationen und aktuelle Beiträgen genauer in den Blick genommen haben. Beispiele aus der kommunalen Praxis bieten Ihnen dabei Anregungen zur Gestaltung Ihrer Bildungslandschaft!

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement richtet den Blick auf die Gesamtheit des Bildungsgeschehens einer Region. Mit ihm ist Kommunen ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Bildungslandschaft zu einem abgestimmten System entwickeln können, das alle Bildungsabschnitte im Lebenslauf verbindet.


Bildungsmonitoring

Kommunales Bildungsmanagement braucht verlässliche Daten. Kommunales Bildungsmonitoring – verstanden als kontinuierlicher, datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des gesamten Bildunggeschehens einer Kommune mittels empirisch-wissenschaftlicher Methoden – schafft dafür die Grundlage.


Strategie und Steuerung

Strategie und Steuerung gehören neben Monitoring und Kooperation zu den Elementen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Strategische Ziele wirken dabei wie ein Kompass. Sie geben Verantwortlichen und Zivilgesellschaft Handlungssicherheit in der Frage, in welche Richtung sich eine Bildungslandschaft entwickeln soll.


Transparenz und Marketing

Bildungsangebote auf die Bedarfe der Zielgruppen abzustimmen, ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht die Herausforderung, die Vielfalt der Bildungsangebote für diese transparent zu kommunizieren. Denn für Bildungsakteure und Bevölkerung gilt gleichermaßen: Das beste Angebot nützt wenig, wenn keiner davon weiß.


Koordination und Vernetzung

Das kommunale Bildungsmanagement koordiniert die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und schlägt die Brücke zu den externen Bildungspartnern. Stimmen Akteure ihre Bildungsinitiativen in Gremien und Netzwerken ab, erhöht dies die Transparenz und Ressourcen können besser gebündelt werden.


Non-formale Bildung

Lernen ist mehr als der Lehrplan an den Schulen! Wir lernen permanent – im Museum, auf dem Schulweg oder beim Sport. Gerade Aktivitäten im Freizeitbereich haben einen erheblichen Einfluss auf Lernprozesse und prägen unsere Bildungsbiografien nachhaltig. Auf unserer Themenseite zeigen wir, wie Kommunen zum Ermöglicher non-formaler und informeller Lernwelten werden können.


Digitale Bildung

Digitale Bildung umfasst sowohl den Einsatz von digitalen Technologien in Bildungszusammenhängen als auch die Bildung über die grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt, ihrer Medien und Nutzungsmöglichkeiten. Sie ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe und gewinnt zunehmend an Bedeutung: in der Schule, im Beruf, in der Freizeit. Wir haben sie genauer in den Blick genommen.