Non-formale Bildung

Lernen ist mehr als der Lehrplan an den Schulen! Wir lernen permanent – im Museum, auf dem Schulweg oder beim Sport. Gerade Aktivitäten im Freizeitbereich haben einen erheblichen Einfluss auf Lernprozesse und prägen unsere Bildungsbiografien nachhaltig. In Podcasts, Videos und Webinaren haben wir die Vielfalt der Bildungslandschaft genauer in den Blick genommen und zeigen, wie Kommunen zum Ermöglicher non- formaler und informeller Lernwelten werden können.

Was ist non-formale Bildung?

Im Interview erläutert Prof. Dr. Birgit Reißig, Leiterin der DJI-Außenstelle in Halle, die Unterschiede zu anderen Bildungsformen, bietet eine Definition und verdeutlicht den Stellenwert des Non-Formalen in der Bildungsbiografie und der Bildungslandschaft vor Ort.

Steuerung nötig?
Zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Kommune

Unterschiedliche Lernangebote – organisiert von Vereinen, Initiativen und losen Zusammenschlüssen – sorgen für eine lebendige Kommune. Doch findet ihr Engagement nicht selten ohne öffentliche Förderung und Wissen der Kommunalverwaltung statt. Einige Akteure freuen sich über diese Unabhängigkeit, andere wünschen sich Unterstützung, wissen aber nicht, wer helfen kann.
Wie können beide Seiten zusammenkommen? Auf welche Weise kann eine Kommune die Angebote der Bürgerschaft unterstützen ohne sie einzuengen? Wann reichen Räumlichkeiten und finanzielle Mittel, wann ist aktive Steuerung sinnvoll?

Wie viel Steuerung brauchen non-formale Bildungsangebote?

Wir sprachen mit Brigitte Manke, Stefanie Teichmann und Sebastian Bandelin über das Verhältnis von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Bildungsakteuren.

Das Bunte in der Bildungslandschaft

Was haben ein alternativer Stadtteilladen, ein Raum im Obergeschoss einer Bibliothek und ein Bergpfad mit virtuellen Sauriern gemeinsam? Sie alle eröffnen überraschende Lernwelten, die Kommunen mitgestalten oder fördern können. Wir haben uns in Mitteldeutschland umgesehen und kleine und größere Projekte gefunden, die Wege aufzeigen, wie Kommunen zum Ermöglicher non-formalen Lernens werden können.

Nahräume für Bildung

Nahraum ist Bildungsraum. Hier wachsen Kinder auf, hier trifft man sich mit Freunden und der Nachbarschaft. Hier lässt sich Lern- und Lebenswelt kreativ miteinander verbinden. Da liegt Bildung nah!

Das LeipzigZimmer

Im Podcast sprechen Susanne Metz, Angelika Kell und Hassan Solihi Mzé über ihre Vorstellungen, Ziele und ersten Erfahrungen mit dem „LeipzigZimmer“.

Moderation: Eyk Henze, TransMit / 20.10.2020

Bunter Treffpunkt im Kiez

Der selbstorganisierte Stadtteilladen »Magdelstube« im Jenaer Südviertel bietet Freiraum für alle, unabhängig von Herkunft und Status. Hier treffen sich Menschen, um sich über neue Formen des Zusammenlebens in der Stadt auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Moderation: Michael Brock, TransMit / 22.09.2020

Unser Magazin zum Thema

In der achten Ausgabe unseres TransMit-Magazins stehen die Besonderheiten non-formaler Bildung und ihre Rolle in der kommunalen Bildungslandschaft im Fokus. Neben einem wissenschaftlichen Blick auf die Alltagsbildung und ihrer gesellschaftlichen Relevanz widmen wir uns der Rolle des Non-Formalen in der Bildungsberichterstattung und zeigen die durch die Pandemie ins Rollen gebrachten Herausforderungen und Lösungsansätze in drei unserer Transferkommunen auf.

Viel Freude beim Lesen!

Lernen im Vorbeigehen

Naturlehrpade und Schulwege bieten ein ebenso unterschätztes wie unausgeschöpftes Potenzial als Gestaltungs-Spiel-Raum für Kommunen. Im Vorbeigehen schärfen sich Sinne, Motorik und Wissen – hier ist der Weg das Ziel!

Schulwege sind Lernwege

Der Schulweg birgt Lernwelten, die sich Kinder und Jugendliche eigenständig erschließen können. In ihrem Vortrag berichtet Keya Choudhury über das Berliner Projekt „Wir gestalten unseren Schulweg – Gemeinsam für ein buntes Viertel“.

Referentin: Keya Choudhury, soulgardenberlin / 06.10.2020

In Jena sind die Saurier los!

Auf dem Saurierpfad in Jena laden Mitmachangebote, Sauriernachbildungen und durch Augmented Reality zum Leben erweckte Saurier zu einer ungewöhnlichen Zeitreise ein. Wir geben Einblicke in den Saurierpfad und in die Kooperationen, die ihn möglich machen.

Moderation: Michael Brock, TransMit / 19.10.2020

Zusammenhalten. Zusammenbringen.

Ob auf dem Land oder in der Stadt, ob groß oder klein – Netzwerke bieten Gelegenheiten immer wieder neu ins Gespräch zu kommen und konstruktiv miteinander zu streiten. Ein Plus für die Bildung!

In Ballenstedt bewegt sich was!

Nicole Müller, Vorsitzende des Vereins „heimatBEWEGEN“ e.V., spricht im Podcast mit uns über die Arbeit ihres Vereins, die Rolle des Landkreises und darüber, wie sich Ballenstedter von Angeboten des Vereins begeistern lassen.

Moderation: Alexander Lorenz, TransMit / 17.11.2020

Kultur vernetzt gedacht

Wer? Wie? Wozu? Wiebke Pranz, die Koordinatorin des „Jour Fixe Kulturelle Bildung“ in Leipzig, stellt die Ziele und die Arbeitsweise des Netzwerks vor.

Referentin: Wiebke Pranz, Stadt Leipzig / 03.12.2020

Mehr zum Thema

LeipzigZimmer

Auf der Seite der Stadt Leipzig finden Sie weiterführende Informationen und Angebote des LeipzigZimmers sowie den aktuellen Buchungskalender.

Magdelstube

Auf der Seite des selbstorganisierten Stadtteilladens im Südviertel Jenas finden sich mehr Informationen zur Magdelstube, zu ihren aktuellen Angeboten und das Programm zum Download.

Werkstatt Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung stellt auf ihrer Seite das von ihr geförderte Kreativprojekt „Wir gestalten unseren Schulweg“ vor. Neben einer Kurzbeschreibung finden sich auch erreichte Ziele und Wirkungen.

Saurierpfad Jena

Mehr Informationen zum Lehrpfad auf dem Jenzig finden sich auf der Seite des Saurierpfads. Neben einem Lage- und Anfahrtsplan hilft ein Flyer zum Download bei der Planung eines Besuchs.

heimatBEWEGEN

Auf der Seite des gleichnamigen Vereins gibt es viel zu entdecken. Neben Mission und Vision finden sich Informationen zu Organisation und Netzwerk, aktuelle Termine aber auch Informationen zu vergangenen Projekten.