Forum 2

Übergang Schule – Beruf

Das Forum 2 nahm den Übergang Schule – berufliche Bildung in den Fokus. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie es gelingt, diesen so zu gestalten, dass jede Schulabgängerin und jeder Schulabgänger in die Lage versetzt wird, ihn entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen zu bewältigen. Dazu benötigt man ein System der Beruflichen Orientierung ebenso wie Unterstützungsmaßnahmen im Übergang und ein zukunftssicheres Berufsschulnetz mit Bildungsstandorten in allen Landesteilen.

Mission unbekannte Berufswelt

Um den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten, können Schülerinnen und Schüler in Sachsen vielfältige Angebote zur Beruflichen Orientierung nutzen.

Im ersten Input dieses Fachforums gab Kathrin Lucius vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zunächst einen Überblick über das System der Beruflichen Orientierung an den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Sachsen. Beginnend ab Klassenstufe 5 bis hin zur Jahrgangsstufe 12 wurden die vielfältigen Angebote für Schülerinnen und Schüler zur Beruflichen Orientierung in ihrer zeitlichen Abfolge sowie das Unterstützungspersonal vor Ort in den Schulen, wie z. B. Praxisberaterin/Praxisberater oder Berufsberaterin/Berufsberater, kurz vorgestellt.

Der zweite Input beschäftigte sich mit dem sächsischen Übergangssystem von der allgemeinbildenden Schule hin zur beruflichen Bildung. Der Referent, Maik Gräubig vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus, erläuterte die Möglichkeiten, die das Übergangssystem den Schulabgängern der Oberschule bietet, die ohne Ausbildungsvertrag an Berufliche Schulzentren wechseln, um sich dort auf die Berufsausbildung vorzubereiten und die nötige Ausbildungsreife zu erlangen.

Dabei entscheiden die erworbenen Vorkenntnisse aus der Oberschule über die Aufnahme in das Berufsvorbereitungsjahr (ein- oder zweijährig), in das Berufsgrundbildungsjahr oder über die Möglichkeit der Einmündung in Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten. Ziel des Übergangssystems ist es, möglichste vielen Schülern nach erfolgreichem Abschluss einen Zugang zur dualen Berufsausbildung zu ermöglichen.

„Es hat sich gezeigt, dass die Vielzahl von Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Kostenträger zu einer Angebotsvielfalt führt, die für die Einzelschule schwer überschaubar ist. Das verlangt nach einer Systematik in der Beruflichen Orientierung.“

[Kathrin Lucius, Sächsisches Staatsministerium für Kultus]

Ute Schäfer, ebenfalls vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus, skizzierte in Ihrem Input den Prozess der Teilschulnetzplanung für die Berufsbildenden Schulen durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Mit der Schulgesetznovellierung wurde diese Aufgabe an die oberste Schulaufsichtsbehörde übertragen. Bis zu diesem Zeitpunkt war diese Planungsaufgabe bei den Landkreisen angesiedelt.

Sinkende Schülerzahlen an den beruflichen Schulen aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der Orientierung vieler Jugendlicher auf einen gymnasialen Abschluss führten in den letzten Jahren im berufsbildenden Bereich zu einer verstärkten Konkurrenz um Bildungsangebote der Landkreise untereinander und mit den Kreisfreien Städten. Die daraus resultierende fehlende Standort- und Planungssicherheit wurde von Schulträgern und Ausbildungsunternehmen der sächsischen Wirtschaft gleichermaßen kritisiert.

Mit der Übergabe der Planungsaufgabe an das Sächsische Staatsministerium für Kultus und durch das im Schulgesetz verankerte notwendige Einvernehmen mit den Schulträgern wurde eine landesweit abgestimmte Planung und ein zukunftssicheres Berufsschulnetz mit Bildungsstandorten in allen Landesteilen angestrebt.

Die Referentin umriss den vorgegebenen rechtlichen Rahmen, die Leitlinien für die Planung sowie den Grundsatz Planungssicherheit und gab einen Überblick über die Prozessstruktur, den geführten umfassenden Dialog mit den beteiligten Akteuren des Systems der Beruflichen Bildung sowie das Beteiligungsverfahren.

Vortrag verpasst?

Hier finden Sie die Präsentationen des Forums als PDF zum Download.

Berufliche Orientierung an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Sachsen

Referentin: Kathrin Lucius, Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus / 16.11.2021
Download verfügbar.
Herunterladen (pdf)

Schulnetzplanung Berufsbildende Schulen

Referentin: Ute Schäfer, Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus / 16.11.2021
Download verfügbar.
Herunterladen (pdf)

Übergangssystem an den Beruflichen Schulzentren

Referent: Maik Gräubig, Referent im Sächsischen Staatsministerium für Kultus / 16.11.2021
Download verfügbar.
Herunterladen (pdf)

Mehr zum Thema

Forum 1

Die Sicherung der Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich kann nur gelingen, wenn alle Bildungsakteure abgestimmt mitwirken. Ein geeignetes Instrument dafür ist die integrierte Bildungsplanung, dem sich Forum 1 widmete.

Forum 3

Kommunale Bildungslandschaften entstehen über längere Zeiträume und entwickeln sich in differenzierten Prozessen. Im Forum 3 stellten Vertreterinnen des Bildungsbüros Dresdens die Herausforderungen und Erfolge Ihrer Arbeit vor.

Forum 4

Das Forum 4 widmete sich den Möglichkeiten, die Daten des Monitorings zu präsentieren. Dazu stellte der Landkreis Meißen die Online-Reihe seiner Bildungsjournale vor, die monatlich ein Bildungsthema in den Fokus rücken.