Strategie und Steuerung gehören neben Monitoring und Kooperation zu den Elementen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Strategische Ziele wirken dabei wie ein Kompass. Sie geben Verantwortlichen und Zivilgesellschaft Handlungssicherheit in der Frage, in welche Richtung sich eine Bildungslandschaft entwickeln soll.
Wir sprachen mit Torsten Haß über den Aufbau der integrierten Sozialraumplanung in Erfurt und die Rolle des Bildungsmanagements.
Wir sprachen mit dem Eisenacher Bildungsdezernenten Ingo Wachtmeister über die Rückkreisung der Wartburgstadt.
Wir wollten wissen, wie unsere Transferkommunen im Bereich Bildung auf die Corona-Krise reagieren. Drei Ansätze stellen wir vor.
Welchen Mehrwert hat eine integrierte Fachplanung für die kommunale Bildungslandschaft? Wir sprachen mit Klaus Maciol, Bildungsplaner der Stadt Augsburg.
Wie können mitteldeutsche Städte ihre Bildung gestalten? Wir sprachen mit Christine Wolfer, Leiterin des Fachdienstes für Jugend und Bildung Jena, über Handlungsspielräume und den Standortfaktor Bildung.
Kommunales Bildungsmanagement braucht strategische Ziele, an denen die unterschiedlichen Bildungsakteure einer Region ihr Handeln ausrichten können. Die Handreichung informiert über die Zielsetzung und Inhalte eines Bildungsleitbildes und bietet einen Einblick in den Prozess der Leitbildentwicklung.
Viel Freude beim Lesen!