Ein kommunales Bildungsmanagement richtet den Blick auf die Gesamtheit des Bildungsgeschehens in einer Region. Mit ihm ist Kommunen ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Bildungslandschaft zu einem abgestimmten System entwickeln können, das alle Bildungsabschnitte im Lebenslauf verbindet. So kann es gelingen, die individuellen Bildungschancen zu verbessern und passgenaue Bildungsangebote für Menschen aller Altersstufen bereitzustellen.
Beim Thema „Prävention von Schulvermeidung“ sind viele kommunale Akteure gefragt. Da heißt es: Kräfte bündeln!
Ist der Anstieg von schulvermeidendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Folge krisenhafter Erfahrungen? Studienergebnisse weisen darauf hin.
Zivilgesellschaftliche Organisationen werden als Bildungsakteure oft übersehen. Wie können kommunale Bildungsmanagements gegensteuern?
Elke Meyer, Schulfachliche Referentin für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt Sachsen-Anhalt, sprach mit uns über das Übergangsmanagement Kita – Grundschule in der Stadt Dessau-Roßlau.
Dr. Lars Knopke, Leiter des Amtes für Bildung, Kultur und Sport, sprach mit uns über den Aufbau und die Arbeitsweise des Bildungsbüros im Burgenlandkreis.
Die erste Ausgabe unseres TransMit-Magazins bietet Ihnen Informationen und praktische Anregungen für die Ausgestaltung Ihrer Bildungslandschaft. Es vermittelt Hintergrundwissen zum kommunalen Bildungsmanagement, stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor und lässt Bildungsakteure vor Ort zu Wort kommen. Das Augenmerk richtet sich dabei auf mitteldeutschen Städte und Landkreise.
Viel Freude beim Lesen!