Websession
Online-Portale sind vielerorts ein Werkzeug der analog-digital vernetzten kommunalen Bildungslandschaften. Diese Portale sollen Menschen Zugänge zu den lokalen Bildungsangeboten ermöglichen und als Kommunikationsplattform dienen. In unserer Websession stellen wir Ihnen den Entstehungsprozess des Bildungsportals A³ der Region Augsburg vor und blicken hinter die Kulissen.
Termin
Dienstag, 20. Juni 2023
13:00 Uhr–14:30 Uhr
in den Kalender eintragen
Moderation
Alexander Lorenz, TransMit
Ulrike Richter, TransMit
Ort
Websession
via Cisco Webex
Referent / Referentin
Goran Ekmeščić, Bildungsberatung der Stadt Augsburg
Petra Renner, Bildungsberatung und Bildungsportal A³ im Landkreis Augsburg
Bildungsportale können die analog-digitale Bildungslandschaft mit ihren Akteuren, Angeboten und Zugängen sichtbar machen und übersichtlich darstellen. Sie können zu einer Plattform werden, auf der Informationen geteilt und Angebote direkt gebucht werden. Lernende und Akteure finden dort digitale Werkzeuge und Möglichkeiten der Vernetzung.
Wenn Bildungsportale die digitalen Schaufenster der vernetzten Bildungslandschaften sein sollen, dann stellen sich grundsätzliche Fragen zur Konzeption: Worin besteht der Mehrwert gegenüber Suchmaschinen wie Google und Co.? Welche Lücke soll ein Bildungsportal schließen? Wer soll es zu welchen Zwecken nutzen?
Die Bildungsmanagements der Stadt Augsburg, des Landkreises Augsburg und des Landkreises Aichach-Friedberg haben sich diesen und weiteren Fragen gestellt und ein gemeinsames Bildungsportal für die Region Augsburg entwickelt.
Das Team von A³ wird den Entstehungsprozess des Bildungsportals vorstellen und uns hinter die Kulissen schauen lassen. Ihre Fragen sind herzlich willkommen!
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im kommunalen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring oder im Programm „Bildungskommunen“ tätig und/oder für die Umsetzung der kommunalen Digitalstrategie im Bildungsbereich verantwortlich sind
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Anmeldeformular möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 19. Juni 2023.
Geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich im geschützten Bereich anzumelden.