Auf dem Saurierpfad in Jena laden Mitmachangebote, Sauriernachbildungen und durch Augmented Reality zum Leben erweckte Saurier zu einer ungewöhnlichen Zeitreise ein. Wir geben Einblicke in den Saurierpfad und in die Kooperationen, die ihn möglich machen.
Wir diskutierten mit Brigitte Manke, Stefanie Teichmann und Sebastian Bandelin live aus dem Kombinat 01 in Jena.
Moderation: Alexander Lorenz, TransMit / 05.10.2020
Ein Laden für die Nachbarschaft
Der selbstorganisierte Stadtteilladen »Magdelstube« in Jena bietet Freiraum für alle. Hier treffen sich Menschen, um sich über neue Formen des Zusammenlebens in der Stadt auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Moderation: Michael Brock, TransMit / 22.09.2020
Bildung für Neuzugewanderte koordinieren
Wie koordiniert man Bildung für Neuzugewanderte? Wir haben bei Yvonne Mahler und Jennifer Diehl im Landkreis Mittelsachsen nachgefragt.
Moderation: Burg5 / 28.03.2019
Die Bildungskonferenz im Landkreis Harz
Was passiert eigentlich auf einer Bildungskonferenz? Das war die Frage, die uns am 16. Oktober 2018 ins Kloster Drübeck zur 2. Bildungskonferenz des Landkreises führte.
Moderation: Burg5 / 16.10.2018
Integrierte Fachplanung
Welchen Mehrwert hat eine integrierte Fachplanung für die kommunale Bildungslandschaft? Wir sprachen mit Klaus Maciol, Bildungsplaner der Stadt Augsburg.
Moderation: Michael Brock, TransMit / 04.04.2018
Bildungsberatung in der Stadt Leipzig
Wie wird man in Sachen Bildung gut beraten? Antworten darauf weiß Dorit Richter, Mitarbeiterin im Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig.
Moderation: Peggy Diebler, TransMit / 08.12.2017
Den frühen Übergang managen
Elke Meyer, Schulfachliche Referentin für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt Sachsen-Anhalt, sprach mit uns über das Übergangsmanagement Kita – Grundschule in der Stadt Dessau-Roßlau.
Seit 2004 organisiert der Landkreis Elbe-Elster Bildungskonferenzen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Wir sprachen mit Sebastian Hilbert, einem der Organisatoren der Veranstaltung.
Moderation: Ulrike Richter, TransMit / 16.05.2017
Bildung erfolgreich vermarkten
Erfurt war eine der wenigen "Lernen vor Ort"- Kommunen, die ein regionales Bildungsmarketing aufgebaut haben. Wir sprachen mit Torsten Haß, dem Programmleiter der heutigen Bildungsstadt.
Moderation: Denis Thürer, TransMit / 22.02.2017
Städtische Bildungslandschaft Jena
Wie können mitteldeutsche Städte ihre Bildung gestalten? Wir sprachen mit Christine Wolfer, Leiterin des Fachdienstes für Jugend und Bildung Jena, über Handlungsspielräume und den Standortfaktor Bildung.
Moderation: Alexander Lorenz, TransMit / 10.10.2016
Was ist kommunales Bildungsmanagement?
Unser Erklärfilm zeigt Ihnen kurz und verständlich, was kommunales Bildungsmanagement ist und wie es funktioniert.
TransMit / 15.09.2016
Von der Förderung zur Verstetigung
Wir sprachen mit Dr. Jana Voigt, Leiterin der Abteilung Bildung der Stadt Leipzig, über Möglichkeiten der Verstetigung von Managementstrukturen nach Ende eines Förderprogramms.
Moderation: Dr. Cornelia Leser, TransMit / 23.06.2016
Gute Gründe für ein kommunales Bildungsmanagement
Dr. Wilfried Kruse spricht über Aufgaben und Stolpersteine auf dem Weg zum kommunalen Bildungsmanagement.
Vortrag: Dr. Wilfried Kruse / 08.06.2016
Bildung unter einem Dach koordinieren
Dr. Lars Knopke, Leiter des Amtes für Bildung, Kultur und Sport, sprach mit uns über den Aufbau und die Arbeitsweise des Bildungsbüros im Burgenlandkreis.
Moderation: Oliver Wolff, TransMit / 15.04.2016
Geflüchtete willkommen heißen
Der Integrationskoordinator Björn Malycha berichtet, wie er und sein Team die interkulturelle Öffnung der Verwaltung im Landkreis Stendal auf den Weg gebracht haben.
Wir verwenden auf unserer Webseite notwendige und optionale Cookies. Mit optionalen Statistik-Cookies messen wir die Nutzung der Webseite und werten diese statistisch aus. Wenn Sie alle Cookies akzeptieren, stimmen Sie diesen Verarbeitungen freiwillig zu. Falls Sie nicht einverstanden sind, werden nur die technisch notwendigen Cookies verwendet. Über die Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.