BNE in Kommunen gestalten –
BNE-Kompetenzzentrum bietet Starthilfe

Klimakatastrophe, Kriege, Armut, Pandemien, Umweltzerstörung – multiple Krisen kennzeichnen unsere Gegenwart und erfordern, dass wir möglichst schnell neue Wege gehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist dafür ein zentraler Lösungsansatz und Kommunen haben die Möglichkeiten, ihre Bildungslandschaften darauf auszurichten. Neue Angebote des BNE-Kompetenz­zentrums erleichtern ihnen dabei den Einstieg.

Eben erschienen

Das „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ fokussiert sich in Theorie und Praxis auf die Bedürfnisse von Kommunen.

Die Zukunft nachhaltig zu gestalten und Wege aus den gegenwärtigen Krisen zu finden, ist keine Aufgabe für Einzelne oder einzelne Gruppen, sondern eine Menschheitsaufgabe. Um sie zu bewältigen, müssen die Menschen – und zwar alle Menschen – in die Lage versetzt werden, an diesem Veränderungsprozess mitzuwirken. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt dafür eine zentrale Voraussetzung dar.

Als Träger von Bildungseinrichtungen, Fördermittelgeber und zentraler Akteur haben Kommunen viele Möglichkeiten, ihre Bildungslandschaften so zu gestalten, dass Menschen jeden Alters mit BNE-Bildungsangeboten erreicht werden. Davon profitieren auch die Kommunen selbst: BNE ist ein Bildungskonzept mit dem Ziel alle Menschen dazu zu befähigen, neue nachhaltige Wege zu finden. Wenn Kommunen BNE in ihren Bildungslandschaften verankern, sorgen sie damit auch für eine zukunftsorientierte Entwicklung vor Ort.

Gerade für Kommunalverwaltungen ist es jedoch nicht immer einfach, sich dem Thema anzunehmen. Oft gibt es wenig Vorerfahrung mit BNE und das Konzept wirkt auf den ersten Blick sehr komplex. Um ein Verständnis davon zu entwickeln, muss man sich zunächst mit grundlegenden Begrifflichkeiten, wie Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

Zudem gehört die Implementierung von BNE nicht zu den Pflichtaufgaben der Kommunen, was meist mit knappen Ressourcen einhergeht. Als Querschnittsthema verlangt es neue Kooperationen, sowohl ressortübergreifend innerhalb der Verwaltung als auch mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteuren sowie Unternehmen, Kammern und anderen mehr. Nur gemeinsam kann man eine BNE-Bildungslandschaft aufbauen.

Unter dem Motto „Wie starten?“ zeigt das BNE-Kompetenzzentrum nun, dass es für Kommunen niedrigschwellige Möglichkeiten gibt, um einfach anzufangen. Ein Praxishandbuch, Informationsveranstaltungen und eine Telefonsprechstunde bieten Orientierung, zeigen auf, warum es sich lohnt und welche Anknüpfungspunkte es für die Gestaltung von BNE in Kommunen gibt. Praktische Tipps für die ersten Schritte erleichtern zusätzlich den Einstieg.

Konzipiert wurden die Angebote auf Grundlage des Wissens und der Erfahrungen, die das BNE-Kompetenzzentrums in den vergangenen drei Jahren bei der Begleitung von 48 Modellkommunen bundesweit gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet hat.

Praxishandbuch

Seit Juli 2023 ist das „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ erhältlich. Darin erklärt ein Grundlagenkapitel zentrale Begriffe für das Verständnis von BNE und weist auf fachliche Bezugspunkte hin, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und den Nationalen Aktionsplan BNE.

In den folgenden Kapiteln werden sieben Handlungsfelder für die Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften betrachtet. Jedes Kapitel bietet eine Einführung, Beispiele aus der Praxis und Tipps für die ersten Schritte für die Bearbeitung.

Die sieben Handlungsfelder sind:

  • Strategie und Ziele
    Wie können BNE-Ziele formuliert und verfolgt werden? Damit die Zusammenarbeit in der Kommune in Sachen BNE gelingt, braucht es gemeinsame Ziele. Ein geteiltes BNE-Verständnis, Leitbilder, Strategien und Beschlüsse sind Möglichkeiten, sich darauf zu verständigen.
  • Steuerung und Koordination
    Wie lässt sich die BNE-Arbeit steuern und koordinieren? Politik und Verwaltung sind für die Steuerung von BNE in Kommunen verantwortlich. Zu dieser Aufgabe gehört es unter anderem, Ziele zu planen, Strukturen und Zuständigkeiten festzulegen, Ressourcen zuzuweisen sowie Akteurinnen und Akteure zu koordinieren.
  • Netzwerke und Kooperation
    Wie lässt sich BNE-Zusammenarbeit gestalten? Gerade die Zusammenarbeit von Menschen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Kontexten kann neue ganzheitliche Lösungen hervorbringen. Doch verschiedene Ansprüche und Erwartungen müssen dafür erfolgreich abgestimmt werden.
  • Wissensbasierung und Berichterstattung
    Wie können Informationen zu BNE gesammelt und genutzt werden? Bildung für nachhaltige Entwicklung wird häufig als schwer greifbares Thema beschrieben. Wenn verlässliche Informationen dazu in der Kommune zusammengetragen und aufbereitet werden, entsteht ein Überblick und eine Grundlage für die Bearbeitung aller anderen Handlungsfelder.
  • Qualität und Wirkung
    Wie kann die Qualität von kommunalen BNE-Aktivitäten gesichert werden? So vielfältig wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst sind auch die Qualitätskriterien, die deren Güte bestimmen. Sie berücksichtigen Inhaltliches genauso wie Prozesse und Strukturen, die damit zusammenhängen. So lässt sich prüfen, ob sich die geplante Wirkung von kommunaler BNE-Praxis tatsächlich einstellt.
  • Sichtbarkeit und Kommunikation
    Wie kann kommunale BNE-Arbeit durch Kommunikation sichtbar werden? Für eine effektive Kommunikation lohnt es, sich mit den Zielgruppen und deren Informationsbedürfnis zu befassen. Nur dann können Botschaften und Nachrichten über die passenden Kanäle an die Menschen übermittelt werden, die man erreichen möchte.
  • Partizipation
    Wie kann Beteiligung organisiert werden? BNE hat den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zum Ziel. Das kann nur gelingen, wenn die Mehrheit die Veränderungen mitträgt. Das ist einer der Gründe, weshalb es wichtig ist, die Bevölkerung bereits an den BNE-Prozessen in der Kommune zu beteiligen.

Das Praxishandbuch wird flankiert durch eine Infografik, die alle Handlungsfelder und wichtige Akteursgruppen auf einen Blick darstellt. Beide Produkte können auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums kostenlos heruntergeladen oder als Printexemplar angefragt werden.

Einführungsveranstaltungen

Zwei aufeinander aufbauende Online-Informationsveranstaltungen bieten speziell für Interessierte mit keinen oder geringen Vorerfahrungen eine Einführung in die Thematik. Dabei werden im ersten Termin „Wie starten? Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften“ am 8. November 2023 wichtige Begrifflichkeiten und Bezugspunkte vermittelt.

Zudem werden wesentliche Akteurinnen und Akteure sowie strukturelle Ansatzpunkte für den Aufbau einer BNE-Bildungslandschaft in der Kommune benannt. In einem Folgetermin am 6. März 2024 „Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ rückt die Kommunalverwaltung als zentraler Akteur in den Fokus. Praxisnah werden in Anlehnung an das Praxishandbuch die sieben Handlungsfelder vorgestellt und erste Schritte für ihre jeweilige Bearbeitung empfohlen.

Schon jetzt vormerken!

8. November 2023

Wie starten?
Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften
Anmeldung ab 27. September 2023
(Terminwiederholung im Herbst 2024)

 

6. März 2024

Wie starten?
Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten
(Terminwiederholung Anfang 2025)

BNE-Sprechstunde

Ab 10. Oktober 2023 wird die telefonische Wie starten?-BNE-Sprechstunde für Kommunen geschaltet. Sie richtet sich speziell an Mitarbeitende in den Kommunen, die sich erstmals mit BNE befassen. Sie können sich für eine erste Orientierung z. B. zu den Akteursstrukturen in Bund und Land, zu den ersten Schritten bei der Verankerung von BNE und zu passendem Infomaterial an die Expertinnen und Experten des BNE-Kompetenzentrums wenden. Sie sind jeweils dienstags von 10:00-12:00 Uhr erreichbar. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums

Kontakt

Antje Müller, Öffentlichkeitsarbeit BNE-Kompetenzzentrum

Mehr zum Thema

Praxishandbuch

Das Praxishandbuch beleuchtet die wichtigsten Handlungsfelder, die Kommunalverwaltungen und andere kommunale Akteure zur Gestaltung von BNE innerhalb ihrer Bildungslandschaft bearbeiten sollten. In anwendungsnaher Form wird so die Expertise aus drei Jahren BNE-Kompetenzzentrum gebündelt dargestellt.

Wie starten?

Das BNE-Kompetenzzentrum lädt unter dem Titel „Wie starten?“ zu zwei digitalen Einführungen ein, die speziell für kommunale Akteurinnen und Akteure konzipiert sind und sie dabei unterstützen sollen, einfach und schnell einen geeigneten Startpunkt für die Verankerung von BNE in ihrer Bildungslandschaft zu finden. Start: 8. November!

BNE-Sprechstunde

Ab 10. Oktober 2023 ist die telefonische BNE-Sprechstunde für Mitarbeitende in Kommunen geschaltet, die sich erstmals mit BNE befassen. Immer dienstags bietet sie von 10:00 bis 12:00 Uhr eine erste Orientierung zu diesem kommunalen Handlungsfeld.