Auf unserem Videoportal stellen wir Interviews, Veranstaltungsmitschnitte und andere Videobeiträge rund um das kommunale Bildungsmanagement für Sie bereit. Es erwarten Sie Interviews mit Bildungsakteuren vor Ort und Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten.
Wie koordiniert man eigentlich Bildung für Neuzugewanderte? Was passiert auf einer Bildungskonferenz? In unserer Videoreihe „Kommunales Bildungsmanagement in der Praxis“ werfen wir einen Blick ins Tagesgeschäft der Bildungsakteure vor Ort.
Der selbstorganisierte Stadtteilladen »Magdelstube« in Jena bietet Freiraum für alle. Hier treffen sich Menschen, um sich über neue Formen des Zusammenlebens in der Stadt auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was passiert eigentlich auf einer Bildungskonferenz? Das war die Frage, die uns am 16. Oktober 2018 ins Kloster Drübeck zur 2. Bildungskonferenz des Landkreises führte.
Wie koordiniert man Bildung für Neuzugewanderte? Wir haben bei Yvonne Mahler und Jennifer Diehl im Landkreis Mittelsachsen nachgefragt.
Was kann eine Bildungsberatung leisten? Wer arbeitet eigentlich in einem Bildungsbüro? Und wie lässt sich der Übergang von Kita zur Grundschule für Kinder und Eltern positiv gestalten? Für diese und ähnliche Fragen haben wir in unserer Videoreihe „Im Gespräch“ nach Antworten gesucht.
Wie können mitteldeutsche Städte ihre Bildung gestalten? Wir sprachen mit Christine Wolfer, Leiterin des Fachdienstes für Jugend und Bildung Jena, über Handlungsspielräume und den Standortfaktor Bildung.
Wir sprachen mit Heike Förster, Leiterin des Jugendamtes Dessau-Roßlau über Qualitätsentwicklung und -management in der frühen Bildung.
Welchen Mehrwert hat eine integrierte Fachplanung für die kommunale Bildungslandschaft? Wir sprachen mit Klaus Maciol, Bildungsplaner der Stadt Augsburg.
Der Integrationskoordinator Björn Malycha berichtet, wie er und sein Team die interkulturelle Öffnung der Verwaltung im Landkreis Stendal auf den Weg gebracht haben.
Elke Meyer, Schulfachliche Referentin für Grund- und Förderschulen im Landesschulamt Sachsen-Anhalt, sprach mit uns über das Übergangsmanagement Kita – Grundschule in der Stadt Dessau-Roßlau.
Dr. Lars Knopke, Leiter des Amtes für Bildung, Kultur und Sport, sprach mit uns über den Aufbau und die Arbeitsweise des Bildungsbüros im Burgenlandkreis.
Seit 2004 organisiert der Landkreis Elbe-Elster Bildungskonferenzen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Wir sprachen mit Sebastian Hilbert, einem der Organisatoren der Veranstaltung.
Wie wird man in Sachen Bildung gut beraten? Antworten darauf weiß Dorit Richter, Mitarbeiterin im Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig.
Erfurt war eine der wenigen "Lernen vor Ort"- Kommunen, die ein regionales Bildungsmarketing aufgebaut haben. Wir sprachen mit Torsten Haß, dem Programmleiter der heutigen Bildungsstadt.
Sie möchten sich mehr Videos zu aktuellen Themen des kommunalen Bildungsmanagements ansehen? Auf YouTube stellen wir regelmäßig neue Videobeiträge für Sie bereit. Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um kein Video zu verpassen!
Sie haben eine unserer Veranstaltungen verpasst? Oder möchten einen Vortrag gern noch einmal hören? Hier finden Sie Aufzeichnungen unserer Livestreams und ausgewählter Online-Bildungswerkstätten.
Der Schulweg birgt Lernwelten, die sich Kinder und Jugendliche eigenständig erschließen können. In ihrem Vortrag berichtet Keya Choudhury über das Berliner Projekt „Wir gestalten unseren Schulweg – Gemeinsam für ein buntes Viertel“.
Wer? Wie? Wozu? Wiebke Pranz, die Koordinatorin des „Jour Fixe Kulturelle Bildung“ in Leipzig, stellt die Ziele und die Arbeitsweise des Netzwerks vor.
Im April 2017 trafen sich Bildungsverantwortliche aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu unserem Fachtag in Leipzig. Gemeinsam ziehen wir Bilanz und wagen einen Blick in die Zukunft der Transferinitiative.