Online-Fortbildung
Hinter dem Begriff Strukturwandel verbergen sich vielfältige gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In unserer Online-Veranstaltung gehen wir den komplexen Zusammenhängen dieser Entwicklungen nach und diskutieren mit Ihnen Möglichkeiten, wie Bildung und Strukturwandel z.B. bei Fragen der Fachkräftesicherung zusammengedacht werden können.
Termin
Mittwoch, 18. Mai 2022,
9:00 Uhr–12:00 Uhr
in den Kalender eintragen
Referent
Dr. Stefan Haunstein, Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel (BiSMit)
Ort
Online-Fortbildung
via Cisco Webex
Moderation
Michael Brock, TransMit
Jakob Eichner, TransMit (techn. Unterstützung)
Der Begriff Strukturwandel ist seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung in aller Munde. Neben dem Umstieg auf erneuerbare Energien führen die demografische Entwicklung und der damit einhergehende Fachkräftemangel sowie die Digitalisierung aller Lebensbereiche zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Kommunen stehen vor der großen Aufgabe, diese vielfältigen Prozesse des Wandels zu gestalten. Bildung ist hierfür ein zentraler Schlüssel. So können z.B. gut aufgestellte Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote helfen, Fachkräfte vor Ort zu halten.
In unserer Online-Veranstaltung wollen wir Aspekte des Strukturwandels mit dem Bildungsmanagement zusammenführen. In seinem einführenden Vortrag fragt Dr. Stefan Haunstein vom Netzwerkbüro BiSMit, wie Strukturwandel und Bildungslandschaft im Sinne vielfältiger und vernetzter Bildungsangebote zusammengedacht werden können. Anschließend möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Aufgaben auf das kommunale Bildungsmanagement bspw. bei Fragen der Fachkräftesicherung zukommen werden.
Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring, Mitarbeitende der Leitungsebenen sowie Planerinnen und Planer aller mitteldeutschen Kommunen, Mitarbeitende anderer Stellen, die sich mit Fachkräftesicherung und Strukturwandel beschäftigen
Eine Teilnahme an der Online-Fortbildung auf der Plattform Cisco Webex Meeting ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Online-Formular möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 16. Mai 2022.
Geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich im geschützten Bereich anzumelden.