Online-Austausch: „Kommunales Bildungsmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie“

Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf die Arbeit im kommunalen Bildungsmanagement ausgewirkt. Vor Ort ist sichtbar geworden, welch enorme Auswirkungen es hat, wenn Schulen geschlossen werden, die Freizeitbetätigung oder der Sport im Verein nicht mehr möglich ist und der direkte Austausch mit anderen nur noch eingeschränkt telefonisch, per Video oder auf Abstand erfolgt.

Mit diesem Online-Austausch greifen wir den Wunsch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kommunalen Bildungsmanagement auf, sich über neue Anforderungen im Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring bedingt durch die Corona-Beschränkungen verständigen zu wollen.

Ihre Fragen sollen darum im Mittelpunkt stehen: Sie wollen sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen separat austauschen? Sie möchten mit den Bildungsmonitorerinnen und -monitorern aus den Städten oder den Landkreisen sprechen? Sie suchen Impulse und Lösungsansätze von Ihren Kolleginnen und Kollegen, die unter vergleichbaren Bedingungen die Corona-Pandemie meistern? Sie haben Fragen zur digitalen Zusammenarbeit mit Bildungspartnern oder zur Planung von neuen digitalen Bildungsangeboten? Oder Sie benötigen die Einschätzung anderer zu einem Ihrer Vorhaben, um die nächsten Schritte sicherer anzugehen? Sie wollen Fragen zu Datenerhebungen und deren Auswertung klären? Oder einfach Ihre Erfahrungen in den neuen Arbeitsroutinen im kommunalen Bildungsmanagement weitergeben?

Sie bestimmen die Inhalte! Wir sammeln, sortieren Ihre Themen, bieten Ihnen virtuelle Gesprächsräume auch in kleinen Zusammensetzungen und sind als beständiger Gesprächspartner für Sie da.

Schreiben Sie uns bitte vorab bis 18. September Ihre konkreten Fragen, worüber Sie ein Feedback von Ihren Kolleginnen und Kollegen erhalten wollen. Dafür nutzen wir erstmalig das Online-Tool tricider. Loggen Sie sich dazu in den Geschützten Bereich dieser Seite mit Ihren Anmeldedaten, die Sie per Mail erhalten, ein. Alternativ schreiben Sie Ihre Fragen gern per E-Mail an Ulrike Richter.

Vorbereitend werden wir Ihre Fragen thematisch zuordnen und zur Veranstaltung aufrufen. Die Abstimmung darüber, welche Fragen diskutiert werden sollen, werden wir gemeinsam mit Ihnen am Tag der Veranstaltung vornehmen.

Zielgruppe

Der Online-Austausch richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring und der kommunalen Koordinierung unserer zielvereinbarten Transferkommunen.

Programm

  • 09:30 Uhr Technik-Check: Einwählen und Ankommen 
  • 10:00 Uhr Begrüßung, Themenauswahl, Vorstellung der Chat-Räume
  • 11:00 Uhr Austausch 1 in Chat-Räumen und Ergebnisvorstellung
  • 11:40 Uhr Pause und informelle Gespräche
  • 12:00 Uhr Austausch 2 in Chat-Räumen und Ergebnisvorstellung
  • 12:40 Uhr Pause und informelle Gespräche
  • 13:00 Uhr Austausch 3 in Chat-Räumen und Ergebnisvorstellung
  • 13:40 Uhr Hinweise auf zukünftige Veranstaltungen und Publikationen, Feedback
  • 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation

Sarah Beierle, Norbert Blauig-Schaaf und das TransMit-Team

Technische Voraussetzungen

Die Veranstaltung wird online erstmalig mit Webex Meeting durchgeführt. Die Plattform ermöglicht den Austausch in parallelen Räumen.

Sie benötigen einen Computer oder ein Mobiltelefon mit Internetzugang, aktuellem Internetbrowser, Kamera und Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer zu nutzen, gern auch mit integriertem Mikro-fon.

Für die Teilnahme am Online-Austausch ist es erforderlich, eine App zu installieren. Die Web-App stellt grundlegende Meetings, Event-oder Schulungsfunktionen zur Verfügung, sodass die Anzeige und Interaktion mit anderen einfach angezeigt werden kann. Nach unserem Test sind dafür keine Admin-Rechte nötig. Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig Ihre IT-Abteilung, falls bei Ihnen Admin-Rechte zur Installation erforderlich sind. Wenn Sie zum ersten Mal einem Webex Meeting beitreten, lädt Webex die App automatisch herunter. Sie können sich zum Webex Meeting auch per Telefon zuschalten – jedoch mit eingeschränkten Funktionen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie am 21. September per E-Mail die Zugänge (Link und Telefonnummer) zum Online-Austausch (Webex Meeting).

Vor Beginn der Online-Veranstaltung stehen wir ab 9:30 Uhr für Ihre Fragen in einem gemeinsamen Technik-Check bereit. Sollten Sie unsicher sein, ob die technischen Voraussetzungen von Ihrer Seite erfüllbar sind, können Sie sich trotzdem anmelden. Wir bemühen uns, technische Fragen mit allen Angemeldeten vorab zu klären.

Anmeldung

Eine Teilnahme am Online-Austausch auf der Plattform Cisco Webex Meeting ist nur nach vorheriger Anmeldung über unser Online-Formular möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 18. September 2020.

Anmeldung Online-Austausch „Kommunales Bildungsmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie“

 

Als Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind Sie in Ihrer jeweiligen Kommune eine Neuerung zu den gewohnten Strukturen der Verwaltung. Nun geht es darum, den Mehrwert, den Sie mit Ihrer Arbeit für die Kommune darstellen, zu erhalten und in zukünftige Regelstrukturen zu überführen. Neue und innovative Lösungen, die im Rahmen Ihres Projektes entwickelt und erprobt wurden, können jedoch nur verstetigt werden, wenn der Fokus rechtzeitig auf den Abschluss des Projektes und darüber hinaus gerichtet wird. Dazu müssen passende Schritte unternommen werden, die von einer Bilanzierung des Erprobten, was überhaupt erhalten werden soll, bis zu einer Ergebnissicherung gehen. 

Weil aufgrund der Schutzmaßnahmen derzeitig Präsenzveranstaltungen nicht möglich sind, laden wir Sie zu einer Online-Bildungswerkstatt auf der Plattform Cisco webex ein. Wir wollen Ihnen fundiertes Wissen darüber vermitteln, welche Konzepte der Verstetigung existieren, welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen können und wie Nachhaltigkeit gesichert werden kann.

Mit dieser Bildungswerkstatt werden folgenden Fragen und Zielstellungen verfolgt:

  • Was bedeutet erfolgreiche Verstetigung?
  • Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: Was wird aus welchen Gründen fortgeführt? Was ist dafür zu tun? Kommunikativ, kooperativ?
  • Produktkatalog: Was ist entstanden?
  • Ergebnisse gegenüber Entscheidern transparent machen, Werbung in Eigensache
  • Fortsetzung von Produkten, Transfer von Koordinationsarbeit, Netzwerkarbeit
  • Verstetigen was nützt? Nutzen argumentieren und dokumentieren. Woran messe ich, ob und wie etwas nützt?
  • Rahmenbedingungen für Transfer und Verstetigung benennen: Was ist nötig, damit Verstetigung erfolgreich ist?
  • Was ist realistisch anschlussfähig? Welche Aspekte der Aufgabe?
  • Partner für die Verstetigung: Unterstützer, Fürsprecher
  • Den Abschluss eines Projektes als eigene Phase verstehen und gestalten
  • Methoden und Konzept für den Transfer und die Sicherung von Projektergebnissen kennenlernen
  • Eigene Schritte und Konzepte für Ergebnissicherung, Transfer und Verstetigung entwickeln.

Termin

Mittwoch, 8. Juli 2020, 9:15 Uhr–12:15 Uhr und
Dienstag, 14. Juli 2020  (Gruppe I) oder Mittwoch, 15. Juli 2020 (Gruppe II),
jeweils 9:15 Uhr–12:15 Uhr

Die Bildungswerkstatt richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kommunalen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring aus den BI-Kommunen.

Programm

Mittwoch, 8. Juli 2020, Teil I (alle Teilnehmenden)

  • 08:45 Uhr Ankommen (Möglichkeit für technischen Support)
  • 09:15 Uhr Begrüßung
  • 09:30 Uhr Input: Konzepte der Verstetigung, wichtigste Grundlagen und Hintergrundwissen zur erfolgreichen Sicherung von Projektergebnissen
  • 09:50 Uhr Rückfragen und Diskussion
  • 10:10 Uhr Einteilung der Teilnehmenden in Unterarbeitsgruppen, „Wegweiser“ in die Chaträume der Unterarbeitsgruppen
  • 10:15 Uhr Pause (30 Minuten)
  • 10:45 Uhr 45 Minuten Arbeitsphase in Untergruppen in getrennten Chat-Räumen
    (Begleitung TransMit)
  • 11:30 Uhr Rückkehr in Videokonferenzraum, kurze Vorstellung (3-5 Minuten) der Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen
  • 11:45 Uhr Einführung der individuellen Arbeitsaufgabe für die Teilnehmenden (je Kommune), die in der Woche zwischen den Videokonferenzen Teil I und II erarbeitet werden soll
  • 12:00 Uhr Ende, ggf. noch 15 Minuten Zeit für Fragen an den Referenten

Dienstag, 14. Juli 2020 oder Mittwoch, 15. Juli 2020, Teil II (zwei Termine für zwei Teilgruppen)

  • 08:45 Uhr Ankommen (Möglichkeit für technischen Support)
  • 09:15 Uhr kurze Begrüßung    
  • 09:20 Uhr Erklärung der Methode der „kollegialen Befragung“
  • 09:30 Uhr Vorstellung der Präsentationen der Teilnehmenden und anschließend kollegiale Befragung des vorgestellten Falles (ein Fall ca. 20 Min. à 3 Fälle)
  • 11:00 Uhr Vorstellung der Präsentationen der Teilnehmenden und anschließend kollegiale Befragung des vorgestellten Falles (je Fall ca. 20 Minuten, ebenfalls 3 Fälle und 15 Minuten Puffer, falls einzelne Fälle etwas länger besprochen wurden)
  • 12:00 Uhr Ende, ggf. noch 15 Minuten Zeit für Fragen an den Referenten

Moderation

Klaus-Dieter Paul, u.bus GmbH - Gesellschaft für regionale Entwicklung und europäisches Projektmanagement (Input und Durchführung) Matthias Müller, TransMit (Moderation) und Ulrike Richter, TransMit (techn. Unterstützung)