Im Erstgespräch lernen wir uns kennen. Die für Ihr Bundesland zuständigen Landeskoordinatoren stellen Ihnen die Transferagentur und ihre Leistungen vor. Gemeinsam besprechen wir die weitere Vorgehensweise und sammeln erste thematische Schwerpunkte für eine Zusammenarbeit.
Sie möchten mit uns zusammenarbeiten? Jetzt wird es konkret! In unserer Zielvereinbarung werden Themenschwerpunkte und Handlungsfelder festgeschrieben, die Sie mit uns bearbeiten möchten. Das gemeinsam erarbeitete Papier ist die verbindliche Grundlage unserer Kooperation und messbare Richtschnur für Ihre Bildungsarbeit.
Wir verlassen uns auf Fakten, nicht auf unser Bauchgefühl. Mit einer Kombination aus Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews machen wir uns ein genaues Bild von Ihrem Bildungsstandort und identifizieren Handlungsbedarfe und -potenziale. Die Ergebnisse der Analyse besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Workshop.
Sie haben bildungspolitische Ziele und kennen Ihre Ausgangslage – dann ist es Zeit für strategische Überlegungen. Auf Grundlage der Bedarfserfassung empfehlen wir Ihnen Handlungskonzepte und praxiserprobte Instrumente. Unsere Empfehlungen orientieren sich an der Ausgangslage vor Ort und werden an die Gegebenheiten Ihrer Kommune angepasst.
Sie wollen über den Tellerrand blicken und von anderen lernen? In unseren Bildungswerkstätten bringen wir mitteldeutsche Kommunen zusammen. In kleinen Gruppen werden bundesweite Projekte vorgestellt, erprobte Konzepte diskutiert und gemeinsam erste Ansätze für die eigene Bildungsarbeit erarbeitet.
Strategieentwicklung, Bildungsmonitoring, Kooperation und Vernetzung – Akteure im kommunalen Bildungsmanagement stehen vor einem breiten Feld an Aufgaben. In unseren Fortbildungen lernen Sie von Expertinnen und Experten, wie Sie Ihre Bildungsregion erfolgreich gestalten können.