Das kommunale Bildungsmanagement koordiniert die ressortübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und schlägt die Brücke zu den externen Bildungspartnern. Stimmen Akteure ihre Bildungsinitiativen in geeigneten Gremien und Netzwerkstrukturen ab, erhöht dies die Transparenz und Ressourcen besser gebündelt werden.
Beim Thema „Prävention von Schulvermeidung“ sind viele kommunale Akteure gefragt. Da heißt es: Kräfte bündeln!
Ist der Anstieg von schulvermeidendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Folge krisenhafter Erfahrungen? Studienergebnisse weisen darauf hin.
Zivilgesellschaftliche Organisationen werden als Bildungsakteure oft übersehen. Wie können kommunale Bildungsmanagements gegensteuern?
Was passiert eigentlich auf einer Bildungskonferenz? Das war die Frage, die uns am 16. Oktober 2018 ins Kloster Drübeck zur 2. Bildungskonferenz des Landkreises führte.
Welchen Mehrwert hat eine integrierte Fachplanung für die kommunale Bildungslandschaft? Wir sprachen mit Klaus Maciol, Bildungsplaner der Stadt Augsburg.
Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs unterstützen Bildungsarbeit vor Ort auf ganz vielfältige Weise. In der sechsten Ausgabe unseres Magazins möchten wir für Kooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft werben. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Stiftungen.
Viel Freude beim Lesen!