Kommunales Bildungsmanagement braucht verlässliche Daten. Kommunales Bildungsmonitoring – verstanden als kontinuierlicher, datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des gesamten Bildungsgeschehens einer Kommune mittels empirisch-wissenschaftlicher Methoden – schafft dafür die Grundlage.
Bleiben oder gehen? Marie-Luise Gerhardt hat eine Erhebung zu den Vorstellungen von Jugendlichen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt durchgeführt.
Wir sprachen mit Torsten Haß über den Aufbau der integrierten Sozialraumplanung in Erfurt und die Rolle des Bildungsmanagements.
Wir sprachen mit dem Bildungsmonitorer Tobias Krüger über eine innovative Berechnungsmethode zur Ermittlung von Sozialdaten in Kitas.
Die zweite Ausgabe unseres TransMit-Magazins möchte Sie bei Ihren ersten Schritten im Bildungsmonitoring begleiten. Es erwarten Sie Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps. Wie gewohnt stehen dabei die mitteldeutschen Transferkommunen im Fokus, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten.
Viel Freude beim Lesen!