Kommunales Bildungsmanagement braucht verlässliche Daten. Kommunales Bildungsmonitoring – verstanden als kontinuierlicher, datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess des gesamten Bildungsgeschehens einer Kommune mittels empirisch-wissenschaftlicher Methoden – schafft dafür die Grundlage.
Wir sprachen mit dem Bildungsmonitorer Tobias Krüger über eine innovative Berechnungsmethode zur Ermittlung von Sozialdaten in Kitas.
Wir wollten wissen, wie unsere Transferkommunen im Bereich Bildung auf die Corona-Krise reagieren. Drei Ansätze stellen wir vor.
Am 17. Dezember 2019 veröffentlichte die Stadt Jena ihren Bildungsbericht zum Thema Übergänge von der Schule in den Beruf.
Die zweite Ausgabe unseres TransMit-Magazins möchte Sie bei Ihren ersten Schritten im Bildungsmonitoring begleiten. Es erwarten Sie Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps. Wie gewohnt stehen dabei die mitteldeutschen Transferkommunen im Fokus, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten.
Viel Freude beim Lesen!